Contribute to the DSpace Development Fund

The newly established DSpace Development Fund supports the development of new features prioritized by DSpace Governance. For a list of planned features see the fund wiki page.

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 19 Next »

#DSpacePT22

Datum / Date: 31. März & 01. April 2022 / March 31st and April 1st 2022

Ort / Venue: Webmeeting für registrierte Teilnehmer:innen / Online Meeting for registered participants

Registrierung / Registration: https://www.dspace-praxistreffen.de

Kosten / Fees: kostenlos / free of charge

Organisation & Ausrichtung / Organization & Sponsoring: The Library Code Gmbh

Kontakt / Contact: dspacept22@the-library-code.de

Hashtag: #DSpacePT22

Voraussichtliches Programm / Preliminary Schedule

Alle Zeiten sind in CEST (europäische Sommerzeit) angegeben. / All times and dates in CEST.


Donnerstag, 31. März 2022 / Thursday, March 31st 2022

10:00 - 10:15Begrüßung / Welcome & GreetingsGerman & English
10:15 - 10:45

Pascal Becker, Beate Rajski
DSpace News 2022

Der jährliche Überblick über die Aktivitäten in der DSpace Community.

German
10:45 - 11:00Pause
11:00 - 11:30

Peter Weiland, Lea Gerhards und Christiane Baier
Implementierung des PsychArchives-Zugangsklassen-Konzepts in DSpace

PsychArchives, das auf DSpace basierende disziplinäre Repositorium für die Psychologie, bietet verschiedene Zugangsklassen (Sharing Levels) an, die den Zugriff auf Inhalte sowie deren Lizenzierung regeln. Mit diesem Angebot setzt PsychArchives die Empfehlungen zu Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie seitens der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) um. Der Vortrag beschäftigt sich mit der technischen Umsetzung des Zugangsklassen-Konzepts in PsychArchives unter DSpace 6. Über die eigenentwickelte Komponente PsychArchives Submission Assistant (PASA) können Einreichende die Bitstreams ihrer Objekte mit den entsprechenden Zugangsklassen und Lizenzinformationen versehen. Analog dazu erlaubt der PsychArchives Delivery Assistant (PADA) über den normalen Download von Bitstreams hinaus die Auslieferung von Objekten, für die es bestimmte Beschränkungen hinsichtlich des Zugriffs bzw. der Nutzung gibt, z.B. Scientifc Use oder sogar restriktivere Regelungen.

German
11:30 - 12:00

Pascal Becker, Stephan Schmid
Vom Scanner direkt in DSpace: Die Publikation von Retrodigitalisaten auf der Zurich Open Platform

Die Zurich Open Platform (ZOP) der Zentralbibliothek Zürich ist ein neues Repositorium für digitales Kulturgut und beinhaltet Zürcher Publikationen ab 1800 in Open Access. Zu dem digitalen Bestand tragen die Zentralbibliothek Zürich sowie weitere Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Kanton Zürich bei. Es finden sich unter anderem historische Adressbücher der Stadt Zürich, digitalisierte Nekrologe und Inhalte zur Kantonalen Archäologie und Denkmalpflege.

The Library Code hat in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich einen automatisierten Vorgang für die Publikation von Digitalisaten entwickelt: Das Digitalisierungszentrum der Zentralbibliothek Zürich scannt die Bestände und lädt die Digitalisate auf Server von The Library Code. Dort erfolgt automatisch die OCR-Erkennung, TIFF-PDF-Wandlung und das Laden von Metadaten aus dem Bibliothekskatalog mittels SRU, mit denen die Digitalisate in DSpace eingestellt werden. Die Zentralbibliothek Zürich überprüft abschließend die Einträge und schaltet sie im Repositorium frei.

Im Vortrag werden ZOP sowie der automatisierte Workflow vorgestellt, der in vergleichbaren Projekten nachgenutzt werden kann.

German
12:00 - 13:30

Pause / Lunch Break

Wir werden Breakout-Sessions öffnen, die für persönliche Gespräche genutzt werden können.

We will open Breakout-Session that can be used for personal conversations.


13:30 - 14:00

Louise Rumpf, Florian Gantner
"Ist das nicht dasselbe? - Nein, aber es gehört zusammen!" - Versionstypen für Publikationen in DSpace

Literaturangabe, Preprint, Retrodigitalisat: Wenn ein Publikationsserver gleichzeitig als Unibibliografie dient, gibt es zu einem Text oft mehrere Einträge. Das freut das auf bibliografische Korrektheit gepolte Bibliothekar:innenherz, aber verwirrt Autor:innen, Leser:innen und Entwickler:innen.
Im Vortrag stellen wir vor, wie wir dieses Dilemma im Forschungsinformationssystem der Universität Bamberg gelöst haben, nämlich über eine Verknüpfung der zusammengehörigen Einträge und Textversionen. Dabei gehen wir sowohl auf organisatorische als auch auf technische Aspekte ein und klären die Unterschiede zum Item Level Versioning in DSpace.

German
14:00 - 14:30

Andreas Sabisch, Tatjana Fritz
Das Berliner Metadatenprojekt

Ziel des Berliner Metadatenprojekt ist es, zwischen den drei Berliner Universitäten ein gemeinsames Metadatenmodell zu entwickeln, das bei Migration auf DSpace 7 unter Verwendung von Entitäten in den DSpace Repositories aller drei Universitäten eingesetzt werden soll. Neben der Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnis der eingesetzen Metadatenfelder wird der praktische Nutzen im leichteren Austausch von Mappingscripte, Curration Jobs und andere Werkzeuge liegen. Im Vortrag werden wir einen kurzen Überblick über den Weg, die Painpoints, unser Ergebnis und noch zu leistenden Schritte berichten.


14:30 - 15:15Pause / Break
15:15 - 16:00Treffen des DSpace Konsortiums Deutschland
Meeting of the members of the German DSpace Consortium
Language: German


Freitag, 01. April 2022 / Friday, April 1st 2022


10:00 - 10:00Begrüßung / WelcomeEnglish
10:00 - 10:30

Andrea Bollini
Analytics & Reporting at different levels for a CRIS based on DSpace: the use case of the Peruvian National Platform

4Science was awarded a contract from the Consejo Nacional de Ciencia, Tecnología e Innovación Tecnológica (Concytec) for the development of the National Platform #PeruCRIS, based on DSpace-CRIS and funded by the World Bank. In the context of the project, a very sophisticated solution was developed for the analytics and reporting functions. This solution provides DSpace-CRIS with a powerful set of tools for data analysis, reporting and visualization, based on a combination of state-of-art and open-source technologies OpenSearch, SuperSet and Dremio.

English
10:30 - 11:00

Christo Karabadjakov, Johannes Schulze
In Säulen und Torten: Reporting für DSpace-CRIS mit Kibana

Die Anforderungen an Kennzahlen für universitäre Forschungsaktivitäten sind in ständiger Veränderung und werden zunehmend komplexer. Aus diesem Grund wurde an der HAW Hamburg gemeinsam mit der Firma effective WEBWORK als Dienstleister eine Anbindung von DSpace-CRIS an die Analyseplattform Kibana entwickelt. Damit wird ein Toolkit für gängige Reporting-Anfragen bereitgestellt, das in der Praxis kontinuierlich und in Eigenregie durch die Anwender erweitert werden kann.

German
11:00 - 11:15Pause / Break
11:15 - 11:45

Dirk Eisengräber-Pabst, Florian Fritze, Giuseppe Digilio, Susanna Mornati, Bollini Andrea
Fraunhofer Publica - GoLive with DSpace CRIS7

The migration from the current Fraunhofer-Publica repository to a Research Information Management System enables the system to extend the scope. It provides more entities, the linking and navigation among them, and the connectivity/interoperability to internal systems. 

We would like to focus on following customizations: 

  • configurable workflow: how it’s been possible to use the dspace configurable workflow in order to meet needs of the Fraunhofer Publica project.
  • reserve a doi functionality: how an existing default dspace functionality (DOI reservation) can be customized and used in a different way
  • further Fraunhofer features eg. correction-request
English
11:45 - 12:15

Maje Eterovic, Markus Müller, Sumanghalyah Suntharam, Dirk Verdicchio, Andrea Bollini, Riccardo Fazio, Susanna Mornati
Integrated management of Project, Funding and Research Data: the experience of BORIS Portal

BORIS project, based on DSpace-CRIS, is about:

  • a customized workflow for projects, interoperability with internal project management, and link to project investigators and project results.
  • custom managing of Documents for Projects, Funding and Datasets

Integrations:

  • Integrate UniBE HR application (PARIS) to synch Researchers and Organizations
  • Integration datasets with Publication portal
English
12:15 - 13:30

Pause / Lunch Break

Wir werden Breakout-Sessions öffnen, die für persönliche Gespräche genutzt werden können.

We will open Breakout-Session that can be used for personal conversations.


13:30 - 15:00 (maybe extended until 15:30)

Andrea Bollini, Oliver Goldschmidt, Corrado Lombardi, Jordan Piščanc, Susanna Mornati
Workshop/Meeting about DSpace-CRIS

The workshop is an occasion to get together for DSpace-CRIS adopters, developers, and for all those who simply would like to know more about DSpace-CRIS. Repository managers, CRIS managers, librarians are also invited to join. DSpace-GLAM will also be discussed.

https://docs.google.com/document/d/1Wrn1NlDOcohPJwUfaR0yNomV0q0UcCGCwrMLaF1qyQw/edit?usp=sharing

English

Registrierung

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte registrieren Sie sich unter https://www.dspace-praxistreffen.de

Registration

The participation is free of charge. Please register at https://www.dspace-praxistreffen.de

Kontakt

Wir freuen uns über Anregungen, Vorschläge und E-Mails aller Art zum DSpace Praxistreffen. Sie erreichen uns per E-Mail: dspacept22@the-library-code.de

Contact

We are happy about getting ideas, proposals and any kind of emails regarding the DSpace Praxistreffen. You can reach out to us via email: dspacept22@the-library-code.de

  • No labels