Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: changed order of dois and authors
toc

#DSpaceAT21

absoluteUrltrue
excludeVorläufiges|Donnerstag|Freitag|Registrierung|Kontakt

Das jährliche DSpace Anwendertreffen wird im Jahr 2021 am 15. und 16. April 2021 stattfinden. Es handelt sich erneut um ein rein virtuelles Treffen unter Nutzung von Videokonferenzsoftware. Die Teilnahme wird kostenlos sein, eine Registrierung wird jedoch erforderlich sein. Wir informieren, sobald die Registrierung möglich ist. Das DSpace Anwendertreffen wird von The Library Code GmbH organisiert und ausgerichtet.

The annual DSpace Anwendertreffen is scheduled for April 15th, and April 16th, 2021. It will be a virtual meeting using video conferencing software. As always, the participation will be free of charge. A registration will be necessary. We will inform as soon as it is possible to register yourself. The DSpace Anwendertreffen is organized and sponsored by The Library Code GmbH.

*German version below*

Call for Participation

The DSpace Anwendertreffen 2021 will proceed on April 15th and April 16th, 2021 as a completely virtual meeting. It is organized and sponsored by The Library Code GmbH. This meeting is about exchange between DSpace and DSpace-CRIS users. Also the annual meeting of the DSpace Konsortium Deutschland will take place on the first day of the Anwendertreffen. We kindly ask for submissions in the format of presentations, round tables and workshops. We will not have a minute madness this year, but we will try to create a new format instead. If you have a feature in your repository, if your repository has an interesting concept, or if your repository is special in any other way and if you think that other would benefit from getting to know that, please send us an email (see below) describing this speciality. We will then come back to you with information about the new format we are thinking about.

Thursday:

  • Presentations:
    one or two speakers. ca. 15 minutes + 5 minutes discussion
    Please submit: The names of all speakers, a title of the presenation, and a short abstract.
  • Round Tables:
    A space to discuss a specific topic. Estimated 30 minutes
    Please submit: Topics you think a round table should discuss and whether you could moderate a round table
  • Repository specials:
    As explained above, we will try to create a new format to exhibit specialities of repositories (see above)

    Please submit: A description of the special concept, function or other speciality of your repository, the repository's URL.

Friday:

  • Workshops:
    Workshops shall give DSpace users the possibility to work together on a specific topic, e.g. how to connect to/use an external service or the demonstration/discussion of an add-on, for up to three hours. The DSpace-CRIS workshop, that took place in the past years, is a good example of that format. Of course, there will be a continuance of the DSpace-CRIS workshop in 2021.
    Please submit: Title, an abstract, a timeframe, how many users roughly you expect, and if you have any specific request like break out rooms or setup every participant should prepare. Please keep in mind that also workshops will have to be proceeded online. Contact us if you would like to consult with us beforehand.

All slides and posters should be licensed CC BY 4.0, as we plan to publish them in DSpace's wiki. While the main conference language will be German, we will accept presentations, roundtables, and workshops in English as well.

Please send your proposals by email to anwendertreffen@the-library-code.de within the deadline of March 26th, 2021.

As always, the participation will be free of charge. We will inform you when the registration is open.

Further Information can be found at: https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace+Anwendertreffen+2021

German version

Das DSpace Anwendertreffen 2021 findet am Donnerstag, den 15. April und Freitag, den 16. April 2021 als komplett virtuelles Treffen statt. Es wird von The Library Code GmbH organisiert und ausgerichtet. Ziel ist der Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von DSpace bzw. DSpace-CRIS. Auch das jährliche Treffen des DSpace Konsortiums Deutschland wird am ersten Tag (Donnerstag) stattfinden. Wir bitten um Beiträge für Formate Vorträge, Thementische und Workshops. In diesem Jahr werden wir keine Minute Madness durchführen. Wir versuchen jedoch ein neues Format zu kreieren. Wenn es in Ihrem Repositorium eine Funktion gibt, Ihr Repositorium über ein besonders Konzept verfügt oder es eine andere Besonderheit aufzuweisen hat, von der Sie denken, dass andere davon profitieren würden diese kennenzulernen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail (siehe unten) mit einer Beschreibung. Wir werden auf Sie mit Informationen zum neuen Format zukommen.

Donnerstag:

  • Vorträge:
    Ein:e oder zwei Sprecher:innen. ca. 15 Minuten + 5 Minuten Diskussion
    Bitte reichen Sie ein: Den Namen aller Sprecher:innen, den Titel des Vortrags und eine kurze Zusammenfassung
    .
  • Thementische:
    Raum für Diskussionen zu einem bestimmten Thema für Anwender*innen von DSpace. Voraussichtlich 30 Minuten
    Bitte reichen Sie ein: Themen, die Ihrer Meinung nach im Rahmen eines Thementisches behandelt werden sollen und ob Sie einen Thementisch moderieren können
  • Repositorien Spezial:
    Wie oben beschrieben, möchten wir ein neues Format ausprobieren, um Besonderheiten von Repositorien zu präsentieren (siehe oben)

    Bitte reichen Sie ein: Eine Beschreibung des speziellen Konzepts, der Funktion oder anderen Besonderheit Ihres Repositoriums, die URL des Repositoriums.

Freitag:

  • Workshops:
    Workshops geben DSpace Anwender:innen die Möglichkeit, bis zu drei Stunden ein spezielles Thema, zum Beispiel die Verknüpfung von DSpace mit einem speziellen Service oder die ausführliche Präsentation eines Add-ons, gemeinsam zu behandeln. Ein gutes Beispiel für dieses Format ist der Workshop zu DSpace-CRIS, der in den vergangen Jahren stattgefunden hat und auch in diesem Jahr fortgeführt wird.
    Bitte reichen Sie ein: Titel, eine Zusammenfassung, den voraussichtlichen zeitlichen Rahmen, eine grobe Anzahl der von Ihnen erwarteten Teilnehmer:innen sowie Angaben ob Sie spezielle Anforderungen für den Workshop haben, wie die Nutzung bon Break-Out-Sessions oder eine spezielle Umgebung, die alle Teilnehmer:innen vorbereiten sollen. Auch die Workshops werden ausschließlich online durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns bitte, falls wir Sie im Vorfeld beraten sollen.

Alle Folien und Poster sollten unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen, da wir planen sie im Wiki von DSpace zu veröffentlichen. Auch wenn die Konferenzsprache Deutsch ist, akzeptieren wir gerne auch Vorträge, Thementische und Workshops in englischer Sprache.

Bitte senden Sie uns Ihre Vorschläge per E-Mail anwendertreffen@the-library-code.de bis zum 26. März 2021.

Wie jedes Jahr wird die Teilnahme kostenlos sein. Wir informieren Sie sobald eine Registrierung möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace+Anwendertreffen+2021

Info

Acknowledgments of your registration and information about how to connect are send out by email. If you have registered, but did not get an email, please contact us: anwendertreffen@the-library-code.de.

Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie Verbindungsinformationen wurden per E-Mail versandt. Falls Sie sich registriert haben, jedoch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte: anwendertreffen@the-library-code.de.


Datum  / Date:

15-16 April 2021

Ort / Venue:

Webmeeting für registrierte Teilnehmer:innen / Online Meeting for registered participants

Registrierung / Registration:

Notwendig. Die Anmeldung ist seit 9.4. geschlossen / Necessary. Registration is closed.

Kosten / Fees:

kostenlos / free of charge

Organisation & Ausrichtung / Organization & Sponsoring:

The Library Code GmbH

Kontakt / Contact:

anwendertreffen@the-library-code.de


Hashtag: #DSpaceAT21


Programm / Schedule

Alle Zeiten sind in CEST (europäische Sommerzeit) angegeben. / All times and dates in CEST.

Donnerstag 15. April 2021: DSpace-Anwendertreffen & DSpace-Konsortium


10:00-10:15Begrüßung / Welcome & Greetingslanguage: German & English
10:15-10:35

DSpace News 2021
Beate Rajski, TU Hamburg / Pascal Becker, The Library Code

https://doi.org/10.5446/57541 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=vtg_iudp1pM&t=1s

language: German
10:35-11:00

DSpace - der lange Weg zum siebten Streich
Oliver Goldschmidt, TU Hamburg

https://doi.org/10.5446/57542 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=xP9lvuY3cgc&t=877s

language: German
11:00-11:15Pause / Break
11:15-11:35

Welcome to the DSpace 7 Testathon
Bram Luyten, Atmire

https://doi.org/10.5446/57555 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=mwMnd_g0_D8&t=1s

language: English
11:35-12:00

Eine Einführung in das Layout von DSpace 7
Dr. Peter Wolfersberger, The Library Code / Pascal Becker, The Library Code

https://doi.org/10.5446/57554 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=ro9TUZJ5BT4&t=1s

language: German
12:00-13:00 Pause / Break
13:00-13:45Thementische / Round Tables

Breakout-Session #1: Eine Publikation - viele (mögliche) Versionen / One publication - many (possible) versions

Moderation: Steffen Illig, Barbara Ziegler - UB Bamberg

Zusammenfassung auf Deutsch: Wie kann man mit unterschiedlichen Versionen einer Publikation (z.B. Preprint/Postprint/PublishersVersion) in DSpace umgehen? Wir möchten an diesem Thementisch diskutieren, wie sie im Layout, Zitation und Literaturliste für Nutzerinnen und Nutzer sichtbar werden und welche Prozesse dazu ggf. in der Praxis begleitend eingesetzt werden (z.B. Embargo, insbesondere bei Zweitveröffentlichungen). Ggf. bieten sich hier auch für DSpace-CRIS oder DSpace 7 Instanzen weitere Möglichkeiten, die diese Diskussion bereichern können.

Abstract in English: How can you deal with different versions of a publication (e.g. Preprint / Postprint / PublishersVersion) in DSpace? At this themed table, we would like to discuss how they become visible to users in the layout, citation and literature list and which processes may be used in practice (e.g. embargo, especially for secondary publications). Possibly there are also further options for DSpace-CRIS or DSpace 7 instances that could enrich this discussion.

language:  English

Breakout-Session #2: Betriebskonzepte für Repositorienlösungen im Verbund am Beispiel von HeFDi

Moderation: Paul Münch, Birte Cordes, Alexander Vielhauer - UB Marburg

Bei diesem Thementisch wird das "Betriebskonzept für die   Repositorienlösung im HeFDI-Verbund"   (https://doi.org/10.5281/zenodo.3582995 ) sowie der derzeitige   Anwendungsstand vorgestellt. Das Betriebskonzept verfolgt das Ziel,   darzulegen, wie und zu welchen Bedingungen ein jeweils abgestimmter   Betrieb einer möglichst geringen Anzahl an technischen   Repositoriumslösungen an den HeFDI-Hochschulen erfolgen kann, so dass   einerseits ein möglichst hoher Grad an Effizienz erreicht wird und   andererseits lokale Anliegen berücksichtigt werden können. Dabei wird   einerseits ein Betriebskonzept dafür dargelegt, wie ein  Hochschulstandort für andere Hochschulstandorte eine institutionelle   Repositoriumslösung für Forschungsdaten anbieten kann; das Konzept wird   exemplarisch als Betriebsmodell für den gemeinsam-kooperativen Betrieb   ausgearbeitet (Kap. 3). Ebenso wird ein Konzept dafür dargelegt, wie im  Rahmen eines verteilt-koordinierten Betriebs von Repositorien die   Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgt (Kap. 4). Das Betriebskonzept   erfährt derzeit seine erste Anwendung als Grundlage für eine   Vereinbarung zum gemeinsamen Repositoriumsbetrieb zwischen der   Philipps-Universität Marburg und der Universität Kassel; weitere   gemeinsam betriebene Repositorien sind in Vorbereitung.

language: German

Breakout-Session #3: Das DINI-Zertifikat

Moderation: Daniel Beucke - SUB Göttingen, DINI-Gutachter:innen und die DINI AG ePub
Das DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste wird schon seit vielen Jahren durch die DINI AG Elektronisches Publizieren angeboten und weiterentwickelt und dient im Wesentlichen zwei übergeordneten Zielen:

  1. Verbesserung der Publikationsinfrastruktur für das elektronische Publizieren sowie
  2. Stärkung Open-Access-basierter Publikationsformen.

Bei der technischen Umsetzung an den Publikationsdiensten entstehen jedoch immer wieder System abhängige Schwierigkeiten, die es gilt zu lösen. Nach einer kurzen Einführung in die Neuerungen des aktuellen Zertifikats, stehen Ihnen an dem Thementisch Gutachter:innen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu klären und Anregungen für das neue Zertifikat 2022 zu besprechen. Wir würden gern mit Ihnen in einen regen Austausch zur Anwendung des Zertifikats kommen und Ihre Rückmeldungen bei der Zertifizierung erhalten.

language: German

Breakout-Session #4: DSpace für Einsteiger:innen

Moderation: Pascal Becker - The Library Code GmbH

DSpace ist eine komplexe umfassende Software, die über zwei Jahrzehnte hinweg entstanden ist. Repositorien sind Teil eines Ökosystems aus verschiedenen Diensten, Schnittstellen und Softwarelösungen. Dieser Thementisch möchte den Einstieg in Repositorien im Allgemeinen und in DSpace im speziellen erleichtern und allen die Möglichkeit geben beliebige Fragen zu DSpace zu stellen.

language: German
13:45-14:00Zusammenfassung der Thementische / Summary Round Tableslanguage: German
14:00-14:15Pause / Break
14:15-14:35

Funktionserweiterungen für DSpace - GND, Geolocations, DOIs und mehr
Pascal Becker, The Library Code

https://doi.org/10.5446/57553 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=pQae5_-jnPY&t=1s

language: German
14:35-15:00

Der Professorinnen- und Professorenkatalog der Universität Bamberg
Dr. Margrit Prussat, Universität Bamberg / Florian Gantner, Universität Bamberg

https://doi.org/10.5446/57552 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=OHFWYrMvJws&t=1s

language: German
15:00-15:15Pause / Break
15:15-15:35

Kitodo-DSpace-Integration an der ULB Sachsen-Anhalt
Christian Schmiljun, ULB Sachsen-Anhalt / Dr. Roberto Cozatl, ULB Sachsen-Anhalt

https://doi.org/10.5446/57551 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=vJPa4X9KX0A

language: German
15:35-16:00

Administrative Tätigkeiten für DSpace mit Ansible automatisieren
Florian Fritze, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Competence Center Research Services & Open Science

https://doi.org/10.5446/57550 

Widget Connector
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=yL3UP5ID-OU&t=2s

language: German
16:00-16:15Verabschiedung / Farewell noteslanguage: German
16:15-16:30Pause / Break

language: coffee

16:30-17:30Mitgliedertreffen des DSpace-Konsortium Deutschland (Neue Zoom-Session)language: German
Freitag 16. April 2021: DSpace Anwendertreffen
10:00-13:00

DSpace-CRIS Workshop (slides on Google Docs)

Moderation: Andrea Bollini, Susanna Mornati - 4Science

Zusammenfassung auf Deutsch: Der Workshop ist ein Treffen für DSpace-CRIS Anwender:innen, Entwickler:innen und für alle, die einfach mehr über DSpace-CRIS wissen möchten. Eingeladen sind auch Repository- und CRIS-Manager:innen sowie Bibliothekar:innen. Auch DSpace-GLAM wird ein Thema sein.

Abstract in English:
The workshop is an occasion to get together for DSpace-CRIS adopters, developers, and for all those who simply would like to know more about DSpace-CRIS. Repository managers, CRIS managers, librarians are also invited to join. DSpace-GLAM will also be discussed.

Protokoll / Minutes: DSpace-CRIS Workshop 2021

language: English


Registrierung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung ist geschlossen. Informationen werden an alle Teilnehmer:innen am Dienstag, den 13.04.2021 verschickt. Sollten Sie bis Dienstag abend keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte via anwendertreffen@the-library-code.de.

Vorläufiges Programm

Das Programm kann sich noch verändern. Alle Zeiten sind in CEST (europäische Sommerzeit) angegeben.

Donnerstag, 15. April 2021

10:00 Begrüßung

10:30 Vorträge

11:00 Pause

11:15 Vorträge

12:00 Mittagspause

13:00 Thementische

13:45 Vorträge

14:30 Break

14:45 Offener Programmpunkt

15:15 Vorträge

16:00 Verabschiedung

16:15 Ende des offiziellen Teils

16:30 Mitgliedertreffen des DSpace Konsortium Deutschland

Freitag, 16. April 2021

10:00 - 13:00 Treffen zu DSpace-CRIS, eventuell parallele Workshops

Tentative Schedule

The schedule may change. All times and dates in CEST.

Thursday, April 15th, 2021

10:00 a.m. Welcome and Greetings

10:30 a.m. Presentations

11:00 a.m. Break

11:15 a.m. Presentations

12:00 p.m. Lunch Break

1:00 p.m. Round Tables

1:45 p.m. Presentations

2:30 p.m. Break

2:45 p.m. Event to be specified later

3:15 p.m. Presentations

4:00 p.m. Far well notes

4:15 p.m. End of the official part

4:30 p.m. Meeting of the members of the German DSpace Consortium

Friday, April 16th, 2021

10:00 a.m. to 1:00 p.m. Meeting about DSpace-CRIS, possibly other workshops in parallel

Registrierung

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist erforderlich. Sie können sich und/oder Ihre Kolleg:innen unter https://www.dspace-awendertreffenanwendertreffen.de bis zum 09.04.2021 anmelden.

Registration

The participation is free of charge. The registration is closed. Information will be send out too all participants on Tuesday, April 13th 2021. If you have not got an email by Tuesday evening, please contact us via anwendertreffen@the-library-code.de.

The participation will be free of charge. Everyone will need to register themself. The registration is available at https://www.dspace-anwendertreffen.de until April 09th, 2021.

Kontakt

Wir freuen uns über Anregungen, Vorschläge und E-Mails aller Art zum DSpace Anwendertreffen. Sie erreichen uns per E-Mail: anwendertreffen@the-library-code.de.

Contact

We are happy about getting ideas, proposals and any kind of emails regarding the DSpace Anwendertreffen. You can reach out to us via email: anwendertreffen@the-library-code.de.