Contribute to the DSpace Development Fund
The newly established DSpace Development Fund supports the development of new features prioritized by DSpace Governance. For a list of planned features see the fund wiki page.
#DSpaceAT21
Acknowledgments of your registration and information about how to connect are send out by email. If you have registered, but did not get an email, please contact us: anwendertreffen@the-library-code.de.
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie Verbindungsinformationen wurden per E-Mail versandt. Falls Sie sich registriert haben, jedoch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte: anwendertreffen@the-library-code.de.
Datum / Date:
15-16 April 2021
Ort / Venue:
Webmeeting für registrierte Teilnehmer:innen / Online Meeting for registered participants
Registrierung / Registration:
Notwendig. Die Anmeldung ist seit 9.4. geschlossen / Necessary. Registration is closed.
Kosten / Fees:
kostenlos / free of charge
Organisation & Ausrichtung / Organization & Sponsoring:
Kontakt / Contact:
anwendertreffen@the-library-code.de
Hashtag: #DSpaceAT21
Programm / Schedule
Alle Zeiten sind in CEST (europäische Sommerzeit) angegeben. / All times and dates in CEST.
Donnerstag 15. April 2021: DSpace-Anwendertreffen & DSpace-Konsortium | ||
---|---|---|
10:00-10:15 | Begrüßung / Welcome & Greetings | language: German & English |
10:15-10:35 | DSpace News 2021
| language: German |
10:35-11:00 | DSpace - der lange Weg zum siebten Streich
| language: German |
11:00-11:15 | Pause / Break | |
11:15-11:35 | language: English | |
11:35-12:00 | Eine Einführung in das Layout von DSpace 7
| language: German |
12:00-13:00 | Pause / Break | |
13:00-13:45 | Thementische / Round Tables | |
Breakout-Session #1: Eine Publikation - viele (mögliche) Versionen / One publication - many (possible) versions Moderation: Steffen Illig, Barbara Ziegler - UB Bamberg Zusammenfassung auf Deutsch: Wie kann man mit unterschiedlichen Versionen einer Publikation (z.B. Preprint/Postprint/PublishersVersion) in DSpace umgehen? Wir möchten an diesem Thementisch diskutieren, wie sie im Layout, Zitation und Literaturliste für Nutzerinnen und Nutzer sichtbar werden und welche Prozesse dazu ggf. in der Praxis begleitend eingesetzt werden (z.B. Embargo, insbesondere bei Zweitveröffentlichungen). Ggf. bieten sich hier auch für DSpace-CRIS oder DSpace 7 Instanzen weitere Möglichkeiten, die diese Diskussion bereichern können. Abstract in English: How can you deal with different versions of a publication (e.g. Preprint / Postprint / PublishersVersion) in DSpace? At this themed table, we would like to discuss how they become visible to users in the layout, citation and literature list and which processes may be used in practice (e.g. embargo, especially for secondary publications). Possibly there are also further options for DSpace-CRIS or DSpace 7 instances that could enrich this discussion. | language: English | |
Breakout-Session #2: Betriebskonzepte für Repositorienlösungen im Verbund am Beispiel von HeFDi Moderation: Paul Münch, Birte Cordes, Alexander Vielhauer - UB Marburg | language: German | |
Breakout-Session #3: Das DINI-Zertifikat Moderation: Daniel Beucke - SUB Göttingen, DINI-Gutachter:innen und die DINI AG ePub
Bei der technischen Umsetzung an den Publikationsdiensten entstehen jedoch immer wieder System abhängige Schwierigkeiten, die es gilt zu lösen. Nach einer kurzen Einführung in die Neuerungen des aktuellen Zertifikats, stehen Ihnen an dem Thementisch Gutachter:innen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu klären und Anregungen für das neue Zertifikat 2022 zu besprechen. Wir würden gern mit Ihnen in einen regen Austausch zur Anwendung des Zertifikats kommen und Ihre Rückmeldungen bei der Zertifizierung erhalten. | language: German | |
Breakout-Session #4: DSpace für Einsteiger:innen Moderation: Pascal Becker - The Library Code GmbH DSpace ist eine komplexe umfassende Software, die über zwei Jahrzehnte hinweg entstanden ist. Repositorien sind Teil eines Ökosystems aus verschiedenen Diensten, Schnittstellen und Softwarelösungen. Dieser Thementisch möchte den Einstieg in Repositorien im Allgemeinen und in DSpace im speziellen erleichtern und allen die Möglichkeit geben beliebige Fragen zu DSpace zu stellen. | language: German | |
13:45-14:00 | Zusammenfassung der Thementische / Summary Round Tables | language: German |
14:00-14:15 | Pause / Break | |
14:15-14:35 | Funktionserweiterungen für DSpace - GND, Geolocations, DOIs und mehr
| language: German |
14:35-15:00 | Der Professorinnen- und Professorenkatalog der Universität Bamberg
| language: German |
15:00-15:15 | Pause / Break | |
15:15-15:35 | Kitodo-DSpace-Integration an der ULB Sachsen-Anhalt
| language: German |
15:35-16:00 | Administrative Tätigkeiten für DSpace mit Ansible automatisieren
| language: German |
16:00-16:15 | Verabschiedung / Farewell notes | language: German |
16:15-16:30 | Pause / Break | language: coffee |
16:30-17:30 | Mitgliedertreffen des DSpace-Konsortium Deutschland (Neue Zoom-Session) | language: German |
Freitag 16. April 2021: DSpace Anwendertreffen | ||
10:00-13:00 | DSpace-CRIS Workshop (slides on Google Docs) Moderation: Andrea Bollini, Susanna Mornati - 4Science Zusammenfassung auf Deutsch: Der Workshop ist ein Treffen für DSpace-CRIS Anwender:innen, Entwickler:innen und für alle, die einfach mehr über DSpace-CRIS wissen möchten. Eingeladen sind auch Repository- und CRIS-Manager:innen sowie Bibliothekar:innen. Auch DSpace-GLAM wird ein Thema sein. Protokoll / Minutes: DSpace-CRIS Workshop 2021 | language: English |
Registrierung
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung ist geschlossen. Informationen werden an alle Teilnehmer:innen am Dienstag, den 13.04.2021 verschickt. Sollten Sie bis Dienstag abend keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte via anwendertreffen@the-library-code.de.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist erforderlich. Sie können sich und/oder Ihre Kolleg:innen unter https://www.dspace-anwendertreffen.de bis zum 09.04.2021 anmelden.
Registration
The participation is free of charge. The registration is closed. Information will be send out too all participants on Tuesday, April 13th 2021. If you have not got an email by Tuesday evening, please contact us via anwendertreffen@the-library-code.de.
The participation will be free of charge. Everyone will need to register themself. The registration is available at https://www.dspace-anwendertreffen.de until April 09th, 2021.
Kontakt
Wir freuen uns über Anregungen, Vorschläge und E-Mails aller Art zum DSpace Anwendertreffen. Sie erreichen uns per E-Mail: anwendertreffen@the-library-code.de.
Contact
We are happy about getting ideas, proposals and any kind of emails regarding the DSpace Anwendertreffen. You can reach out to us via email: anwendertreffen@the-library-code.de.